Im Standard von Microsoft Windows ist ein Programm zur Aufgabenplanung enthalten, in dem Sie u. A. steuern können, welche Prozesse bzw. Programmaufrufe wann und in welcher Regelmäßigkeit automatisch ausgeführt werden sollen. Die Datenaktualisierung des ADDISON DataCube lässt sich damit hervorragend automatisieren.
Geben Sie das Wort Aufgabenplanung in das Suchfeld von Windows ein und starten das Programm.
Im Register „Aufgabenplanungsbibliothek“ kann entweder direkt die Aufgabe oder ein eigenes Verzeichnis für den ADDISON DataCube angelegt werden.
Mit Mausklick auf die Menüpunkte Aktion und Aufgabe erstellen öffnet sich das Fenster zur Erstellung einer Aufgabe.
Im Register Allgemein vergeben Sie eine Bezeichnung für die Aufgabe. Wir empfehlen hier den Namen des auszuführenden Profils zur Datenaktualisierung mit anzugeben. Dieses Profil muss dann auch als auszuführende Aktion in der Aufgabenplanung hinterlegt werden.
Im Bereich Sicherheitsoptionen sind einige Einstellungen für den automatisierten Start vorzunehmen.
Achten Sie auf das richtige Benutzerkonto, da dieses mit den Aktualisierungsprofilen verknüpft ist.
Wir empfehlen die Ausführung der Aufgabe unabhängig von der Benutzeranmeldung auszuführen.
Unter diesen Umständen wird das Passwort generell gespeichert. Dies können Sie auch unterdrücken.
Der Check zur Auswahl Mit den höchsten Privilegien ausführen, wird nur benötigt, wenn ein Programm im Administrator-Modus ausgeführt werden soll. Dies ist hier nicht der Fall.
Jetzt wählen Sie die Registerkarte Trigger und stellen unter Neu die Uhrzeit und Wiederholungsrate ein.
In der Registerkarte Aktionen hinterlegen Sie eine Aktion mit Neu. Dazu benötigen Sie dann den Datenpfad, die Startdatei und das auszuführende Profil aus dem ADDISON DataCube. Für unser Beispiel wäre das: \\Program Files (x86)\ADDISON\Software\datacube.exe in Verbindung mit
-config:"standard.json" (So können Sie auch mit jedem anderen Profil verfahren)
Nachdem Sie alle Einstellungen eingetragen und gespeichert haben, sehen Sie die neue Aufgabe in der Übersicht. In den Registerkarten Bedingungen und Einstellungen können sich weitere Parameter zur Ausführung der hinterlegten Programmdatei schlüsseln.
Wichtiger Hinweis! |
Was ist noch bei der Anlage der Aufgabe in der Windows Aufgabenplanung zu beachten?
Die Aufgabe sollte direkt unter dem Verzeichnis „Aufgabenplanungsbibliothek“ angelegt werden – unter dem Verzeichnis „Microsoft“ kann es zu Problemen mit windowseigenen Prozessen kommen. Alternativ kann auch ein eigener Ordner in der Aufgabenplanung angelegt werden, wenn mehrere Profile zur Datenaktualisierung im ADDISON DataCube genutzt werden.
Um bestehende Aufgaben, die bisher im falschen Verzeichnis angelegt worden sind, zu verschieben, können diese exportiert und im richtigen Ordner wieder importiert werden. Das geht so:
- Aufgabe exportieren:
- Rechtsklick auf die Aufgabe → Exportieren → z. B. auf den Desktop als .xml speichern.
- Ordnungsgemäß neu anlegen:
- Öffne den Aufgabenplaner → Rechtsklick auf „Aufgabenplanungsbibliothek“ → Neuer Ordner...
- z. B. Ordnername: EigeneAufgaben, Skripte, AdminTasks, o. ä.
- In diesem neuen Ordner → Rechtsklick → Aufgabe importieren → wähle die zuvor exportierte .xml.
- Öffne den Aufgabenplaner → Rechtsklick auf „Aufgabenplanungsbibliothek“ → Neuer Ordner...
- Alte Aufgabe im Microsoft-Ordner löschen.