Mit der Hinweiskomponente werden Erkennungs- und Validierungshinweise in einer zentralen Komponente zwischen dem Belegbild und der Erfassung und nicht mehr in der Erfassung direkt angezeigt. Dadurch wird die Erfassung deutlich übersichtlicher. Zusätzlich kann für einen besseren Überblick, der Status der Hinweise verwaltet werden.
Aufbau und Funktion der Hinweiskomponente
Die Hinweiskomponente ist ein neuer Bereich (A) zwischen der Belegvorschau und der Erfassungsmaske. In diesem Bereich werden nun die Hinweise angezeigt, welche die Belegdaten- und Zahlungserfassung betreffen.
Bei Bedarf lässt sich die Hinweiskomponente jederzeit ein- oder ausklappen (B).
Zusätzlich besteht mit Aktivierung des neuen "Erkennungsmodus" (C) die Möglichkeit, alle Werte, welche von der Beleganalyse erkannt wurden und auf dem Belegbild lokalisiert werden können mit einer blauen Markierung hervorzuheben. Werte, für die es einen Hinweis gibt, werden davon abweichend in der entsprechenden Farbe gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie:
- Je nach Zoomstufe des Browsers kann es sein, dass die Hinweiskomponente das Belegbild überlappt. In diesem Fall kann entweder die Zoomstufe angepasst oder die Komponente eingeklappt werden. Alternativ kann bei geringer Bildschirmauflösung auch die Vollbildansicht aufgerufen werden.
- Pflichtfeldvalidierungen (z.B. fehlende Belegnummer) werden weiterhin direkt in der Erfassung angezeigt.
Die Hinweise können belegbezogen oder feldbezogen sein:
- Belegbezogen: Hinweise, die sich auf den ganzen Beleg und nicht auf ein bestimmtes Feld beziehen, wie z.B. Erkennung eines Kassenbelegs.
- Feldbezogen: Die meisten Hinweise beziehen sich auf ein konkretes Feld, wie bspw. das Belegdatum.
Zudem können statische und dynamische Hinweise unterschieden werden:
- statisch: Diese Hinweise werden direkt beim Belegimport bereitgestellt.
- dynamisch: Dynamische Hinweise entstehen aufgrund einer Reaktion auf sich verändernde Bedingungen. Bspw. können bei einem Kontaktwechsel neue Hinweise bereitgestellt werden z.B. "Abweichender Zahlungsempfänger". Trifft eine entsprechende Bedingung nicht mehr zu, wird der Hinweis auch nicht mehr angezeigt.
Verwaltung und Interaktion von Hinweisen und Feldern
Bei Hinweisen, welche sich auf ein bestimmtes Feld beziehen, wird eine Interaktion unterstützt. Klicken Sie auf einen Hinweis (1), dann wird der entsprechende Hinweis aktiv (grau hinterlegt). Zusätzlich wird in der Erfassung - oder Zahlungsinformation das entsprechende Feld (2) fokussiert. Dabei wird ggf. auch wenn erforderlich das Register gewechselt.
Wurde der entsprechende Wert zudem auch auf dem Beleg erkannt, wird dieser Wert ebenfalls fokussiert (3) - erkennbar an der schwarze Umrandung. Dies erleichtert Ihnen eine zielgerichtete Überprüfung der jeweiligen Felder.
Nach Erfassung oder Korrektur der Erfassungsfelder wird der Hinweis automatisch als erledigt gekennzeichnet (4).
Alternativ können Hinweise manuell als erledigt gekennzeichnet werden, indem der Kreis des Hinweises (5) direkt angeklickt wird.
Nach dem Speichern der Belegdaten werden alle als erledigt gekennzeichneten Hinweise desselben Typs nicht mehr angezeigt.