Nachfolgend ist die Update-Historie für ADDISON SMART Connect aufgeführt:
Update 01.02.2023
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Eine am Personenkonto gesetzte Zahlungsart kann nun auch wieder entfernt werden.
- Der Datev XML Import wurde um das Liefer/Leistungsdatum erweitert.
- Belege, die zur Weiterverarbeitung mit SBA vorgesehen sind, können trotz deaktivierter Option erneut an die Steuerberatersoftware übergeben werden.
Update 18.01.2023
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Ab sofort unterstützt die Beleganalyse auch Kassenbelege, die über den Datei- und Belegupload von ADDSION OneClick hochgeladen werden. Kassenbelege werden bei der Beleganalyse als Rechnung behandelt. Es erscheint ein entsprechender Hinweis, um den Nutzer darauf hinzuweisen, dass das Analyseergebnis deshalb sorgfältig geprüft werden sollte.
- Die Performance in der Erfassung in SMART Connect und beim Aufruf von Menüs wurde deutlich verbessert.
- Dateien importieren: Die Validierung für die Dateiendung .xml wurde abgemildert. Es werden nun auch Dateien mit der Endung .XML akzeptiert.
- Datenabruf GetMyInvoices: Die Übernahme von Belegen im html-Format wurde für eine reibungslose Weiterverarbeitung dahingehen optimiert, dass diese Belege - wenn nicht vorher bereits in GetMyInvoices erfolgt - bei Abruf direkt zusätzlich in eine PDF-Datei konvertiert werden. Der Original-html-Link bleibt im Hintergrund erhalten.
- Die automatische Anlage von Differenzenkonten erfolgt nun direkt und nicht erst bei Erst-Verwendung.
- Fix: Die erneute Übertragung von Belegen für die Verarbeitung mit SBA ist nun möglich.
- Fix: Kostenstellen aus der Übernahme von sevDesk werden nun auch im Dialog von Aufteilungen korrekt angezeigt
Neue Schnittstellenpartner für SMART Connect Integration
Die Daten folgender Schnittstellenpartner wurden geprüft und wie folgt freigegeben:
- JERA: Die Daten wurden geprüft und können nun direkt an SMART Connect übergeben werden. Alternativ steht auch der manuelle Import zur Verfügung.
- pathway SOLUTIONS: Die Daten wurden geprüft und die Datenquelle wurde in der Auswahl für den manuellen Import hinzugefügt.
- dekodi: Die Daten wurden geprüft und die Datenquelle wurde in der Auswahl für den manuellen Import hinzugefügt.
Update 21.12.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Neuer Premiumpartner: SEWOBE VereinsMANAGER Online-Vereinssoftware
Ab sofort steht der neue Premiumpartner SEWOBE VereinsMANAGER Online-Vereinssoftware (SEWOBE) zur Verfügung.
Die SEWOBE AG ist ein Anbieter für Vereine und Verbände und kann wie gewohnt mit dem Steuerberaterzugang über den ADDISON OneClick Konfigurator im Bereich Rechnung und Buchhaltung für die Mandantschaft aktiviert werden. SMART Connect in einer Basisversion wird dabei automatisch mit freigeschalten und eingerichtet.
Die Mandantschaft kann anschließend die Partnerlösung über das ADDISON OneClick Portal einrichten.
Die in SEWOBE erfassten Daten können dann ausgehend von SEWOBE über die Anbindung an SMART Connect direkt an die Steuerberatersoftware übergeben werden. Aktivieren Sie bei Bedarf die direkte automatische Weiterleitung in den Datenquelleneinstellungen.
Bitte beachten Sie:
Die Premiumpartner Anbindung ist zunächst nur für die über ADDISON OneClick neu aktivierten Zugänge möglich.
Bestandskunden von SEWOBE können die Daten über den manuellen Export ausgegeben und in SMART Connect Integration hochladen und importieren.
Sicherheitsabfrage in den Firmeneinstellungen
In den Firmeneinstellungen erscheint nun auch nach Änderungen beim Verlassen der Seite ohne Speichern eine Sicherheitsabfrage, so dass Änderungen nicht versehentlich verworfen werden.
Kleinere Anpassungen:
- Der Zahlstatus eines Beleges wurde nun überall einheitlich in Listen und Belegansichten von "Status" auf "Zahlstatus" umbenannt.
- Belege mit einer ausgeführten Zahlung können nicht mehr als "Sonstiges Dokument" abgelegt werden.
- Die Anzeige von Kostenstellen in der Erfassungsmaske im Aufteilungsmodus für Belege aus sevDesk wurde korrigiert.
Update 07.12.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Neue Funktion: Periodenabschluss - Erneute Übertragung einzelner Belege an die Steuerberatersoftware
Ab sofort können nicht nur ganze Monate erneut an die Steuerberatersoftware übertragen werden, sondern es ist nun auch möglich, bei Bedarf einzelne Belege selektiv erneut zu übertragen.
- Markieren Sie im Beleg-Workflow auf dem Workflow-Schritt In der Buchhaltung die erneut zu übertragenden Belege per Sammelaktion.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Erneute Übertragung.
- Entscheiden Sie optional, ob auch erneut alle Konten mitübergeben werden sollen.
- Starten Sie die Übertragung mit der Schaltfläche Übertragung starten.
Die Belege werden dann erneut in der Steuerberatersoftware bereitgestellt.
Neue Funktion: Belege auf "zu Prüfen" zurücksetzen
Sollte es notwendig sein, Belege im Beleg-Workflow auf Zu Prüfen zurückzusetzen, so kann dies nun per Sammelaktion durchgeführt werden.
Für Mandanten ist dies auf dem Workflow-Schritt Bereit zur Übertragung unter Berücksichtigung der Berechtigungen möglich, für Steuerberater zusätzlich auf dem Workflow-Schritt In der Buchhaltung.
- Markieren Sie die Belege, welche zurück auf den Workflow-Schritt Zu Prüfen gesetzt werden sollen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück auf "Zu Prüfen".
- Bestätigen Sie die Abfrage mit Speichern.
Sollte ein Rücksetzen aufgrund entgegensprechender Einstellungen nicht für alle Belege möglich sein, erscheint ein entsprechender Hinweis.
Optimierungen Hinzufügen von Belegen in SMART Connect
- zeitliche Optimierung, so dass das Analyseergebnis häufiger direkt angezeigt wird ohne dass zuvor aktualisiert werden muss
- Stabilisierung Fokus auf zuletzt hinzugefügtem Belege auch bei mehr als 25 Belegen
Darüber hinaus wurden Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Update 23.11.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
sevDesk: optionaler Abruf mit Kostenstellen
Für sevDesk kann nun optional eingestellt werden, dass Kostenstellen beim Abruf der Daten ebenfalls berücksichtigt und mitübernommen werden.
Dafür ist in den Firmeneinstellungen unter den externen Datenquellen für sevDesk die Option Abruf mit Kostenstellen zu aktivieren.
Umbenennung Belegstapel
Für eine bessere Übersicht wird bei Belegstapeln der Prefix "Datenabruf" nicht mehr angezeigt.
Die Bezeichnung besteht nun aus dem Namen der Datenquelle und dem Abrufzeitpunkt. Damit ist die Suche, Auswahl und Selektion von Belegstapeln übersichtlicher und einfacher.
Fokus bei Kontenanlage
Wird ein neues Konto im Kontenstamm angelegt, so wechselt nun der Fokus immer direkt auf das erste Register, um die Anlage des neuen Kontos von dort aus zu beginnen, unabhängig davon welches Register eines anderen Kontos zuvor selektiert wurde.
Darüber hinaus wurden Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Update 09.11.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Erfassung: Speichern ohne Zahlungsinformationen bei automatischem Speichern der Zahlungsinformation
Ist in den Firmeneinstellungen | Zahlungseinstellungen die Option Zahlungsinformation beim Speichern des Belegs automatisch erstellen aktiviert, so können nun Änderungen von Daten bei Belegen mit Belegart "Eingangsrechnung" und Zahlungsart "Überweisung" durch Aktivieren des Checks Speichern ohne Zahlungsinfo auch dann gespeichert werden, wenn nicht alle relevanten Felder für die Erstellung von Zahlungsinformationen vorliegen.
Nach dem Speichern wird der Check wieder entfernt, so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf die Zahlungsinformation mitgespeichert wird/werden kann.
Dateien importieren: Verbesserte Prüfung auf fehlende Folge-Wirtschaftsjahre
Ist ein neues Folge-Wirtschaftsjahr in SMART Connect noch nicht verfügbar und sollen Daten für dieses importiert werden, wird das Fehlen des Wirtschaftsjahres nun vor dem Import angezeigt. Die Import-Schaltfläche wird nicht angezeigt.
Weitere Informationen zur Anlage von Wirtschaftsjahren finden Sie hier.
Update 26.10.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Erweiterung der Option Differenzenkonten als fehlende Pflichteingabe zu behandeln
Ist in den Steuerberatereinstellungen festgelegt, dass ein erfasstes Differenzenkonto als fehlende Pflichteingabe behandelt werden soll, so ist die Auswahl eines solchen bzw. das Speichern mit hinterlegtem Differenzenkonto an dieser Stelle nicht möglich.
Zusätzlich werden nun die Felder zur besseren Übersicht bei dieser Einstellung in der Listenansicht und in der Erfassung als leeres Feld ohne Inhalt angezeigt. So ist für den Anwender direkt ersichtlich, dass hier noch ein reguläres Konto zu hinterlegen ist.
- Listenansicht
- Erfassung
Neue Funktion in der Kontenpflege für Steuerberaterzugang: Löschen von Personenkonten als Sammelaktion
Das Löschen von Personenkonten ist nun auch als Sammelaktion bei aktivierter Kontenpflege verfügbar:
- Aktivieren Sie die Kontenpflege.
- Markieren Sie die zu löschenden Konten. Bitte beachten Sie, dass auch hierfür die gleichen Vorrausetzungen wie beim Löschen einzelner Konten gelten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und die Konten werden - wenn möglich - gelöscht.
Können Konten nicht gelöscht werden, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.
Update 17.10.2022
Mit Release vom 14.09.2022 haben wir die automatische Erkennung des Import-Formates (DATEV XML) verbessert, um zu verhindern das versehentlich falsche Daten importiert werden können. Dies führte in einigen Fällen dazu, dass das Import-Format nicht korrekt erkannt wurde und Daten in der Folge nicht importiert werden konnten (u. A. Beraternummer < 4Stellen, Version < 5.0).
Wir haben die Validierung mit diesem Release nun dahingehend abgemildert, so dass diese Daten nun wieder erkannt und importiert werden können.
Update 12.10.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Freigabe neuer Funktionen für ADDISON SMART Connect
Zusätzlich zu den bisherigen Funktionen von SMART Connect stehen Ihnen (teilweise optional) mit diesem Release weitere, neue Funktionen zur Verfügung:
- Neue Möglichkeiten des Belegimportes mit direkter Beleganalyse
- Erfassungsmöglichkeit für Belege direkt in SMART Connect
- Erstellung von Zahlungen optional mit direkter Anbindung an das ADDISON OneClick Online-Banking
- Verwaltung von Personenkonten
Die ausführliche Beschreibung der neuen Funktionen entnehmen Sie bitte hier.
Zusammen mit der Auslieferung dieser Neuerungen wurde die Belegansicht über die Listansichten über alle Menüs vereinheitlicht und optimiert. Die Anzeige der Belegbilder erfolgt nun zusammen mit den Belegdaten auf der rechten Seite innerhalb der Listenansicht. Die Anzeige der Belegdaten wurde optimiert.
Zudem wurde das Menü Belege und Zahlungen verwalten in Beleg-Workflow umbenannt.
Die Sortierung der aller Beleglisten in SMART Connect und SMART Connect Box (Beleglisten auf Kontoebene, Recherche, Beleg-Workflow) erfolgt nun im Standard zunächst nach Belegdatum und anschließend nach Belegnummer, je nach Liste auf- bzw. absteigend.
Weitere Verbesserungen & Fehlerkorrekturen Datenabruf sevDesk:
- Neue Option zum Abruf bezahlter Rechnungen/Belege: Mit dieser neuen Einstellung kann optional das Bezahltdatum für den Abrufzeitraum der bezahlten Belege herangezogen werden.
- Abruf bei fehlerhaftem oder fehlendem Datum: Rechnungen/Belege mit fehlerhaftem Datum werden nun abgerufen und auf dem Register unvollständig angezeigt. In der Erfassung (und in den Protokollen) wird darauf hingewiesen.
Update 28.09.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Verbesserungen für Importe über "Dateien importieren":
- Auswahl Importperiode bei nicht vollständigen Daten für Import im DATEV Pro Format
Fehlt bei den angelieferten Daten im DATEV Pro Format die Importperiode bzw. sind die Angaben dazu unvollständig, so wird der Anwender nun darauf hingewiesen und kann nach Selektion der Importperiode die Daten importieren. Im Importprotokoll (Services | Protokolle) wird dies vermerkt.
Update 14.09.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Verbesserungen für Importe über "Dateien importieren":
- Verbesserte Erkennung des zu importierenden Datenformates
Für beide Import-Formate wurde die Erkennung des Formates verbessert, um zu verhindern das versehentlich falsche Daten importiert werden können. - Zusätzlich wird nun die Schreibweise der Dateierweiterung/endung in Groß- oder Kleinbuchstaben bei allen Dateitypen ignoriert.
Korrektur Verwendung des Summanden für Personenkonten
Der bei den Aufwands- und Ertragskonten (Firmeneinstellungen) bei Bedarf zu hinterlegende Summand für Personenkonten wurde in einer Konstellation auch bei Sachkonten berücksichtigt. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Zudem wurde das Feld für ein besseres Verständnis nun mit der Ergänzung "für Personenkonten" versehen.
Update 31.08.2022
Mit diesen Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Neue Option für den Abruf der Datenquelle sevDesk zum Abruf nur von bezahlten Rechnungen/Belegen
Für die Übernahme von Rechnungen/Belegen steht für die Datenquelle sevDesk die Abruf nur bezahlter Belege zur Verfügung.
Die Einstellung finden Sie in SMART Connect in den Firmeneinstellungen unter Externe Datenquellen mit Klick auf die Datenquelle sevDesk.
Mit Aktivierung der Option werden beim Datenabruf von sevDesk nur noch als bezahlt markierte Belege oder stornierte Belege und deren Stornos berücksichtigt.
Anzeige von Kontofeldern mit Name und Nummer
Bei Kontofeldern wird nun immer die Kontonummer zusammen mit dem Kontoname angezeigt.
Exemplarisch wie zum Beispiel an dieser Stelle:
Optimierung bei der Datensynchronisation von Stammdaten mit der Steuerberatersoftware
Die Stammdaten werden künftig nicht mehr zurück synchronisiert, wenn die letzte Änderung aus dem Upload aus der Steuerberatersoftware resultiert.
Fehlerkorrekturen:
Die Kontonummer bei Excel- oder PDF-Exporten von Beleglisten wird nun wieder gefüllt.
Update 17.08.2022
Mit diesen Release haben wir folgende Änderungen bereitgestellt:
Erweiterungen für Importe über "Dateien importieren":
- Fehlende Dokumente nachträglich per Import hinzufügen
Für beide Import-Formate ist es nun möglich, Dokumente nachträglich über einen weiteren Import hinzuzufügen, für den Fall, dass diese bei einem ersten Import nicht mit hochgeladen worden sind.
Dabei ist zu beachten, dass die Importdaten ansonsten unverändert bleiben. Die Dokumente werden dann mit den bereits importierten Buchungen verknüpft, insofern kein weiteres Dokument mit der Buchung bereits verknüpft ist. - Import von Dokumenten im DATEV Pro-Format (EXTF-Kenner) auch ohne document.xml
Für dieses Import-Format ist es nun möglich, Dokumente und Buchungen gemeinsam zu importieren, auch wenn keine document.xml als verbindendes Element vorhanden ist, da diese nicht aus dem Vorsystem des Drittanbieters ausgegeben wurde.
Wichtig dabei ist, dass der Dateiname (und nicht der BEDI-Link) des Dokumentes in der Spalte T "Beleglink" der zu importierenden Buchung richtig enthalten ist.
Update 19.01.2022
Mit diesen Release haben wir folgende Änderungen bereitgestellt:
Korrektur für Importe im DATEV XML-Format
-
Verarbeitung und Anzeige von Rechnungen/Gutschriften mit einem Betrag von 0:
Rechnungen und Gutschriften mit einem Betrag von 0 werden nun direkt auf dem Workflow-Status "Unvollständig" angezeigt und können nach Bearbeitung an die Steuerberatersoftware übergeben werden. Weitere Hinweise zur Verarbeitung finden Sie hier. - Verarbeitung und Anzeige von Gutschriften: Einheitliche Darstellung mit negativem Vorzeichen in allen Listenansichten und Anpassung für eine korrekte Übergabe der Buchung.
Darüber hinaus wurden Optimierungen im Hintergrund durchgeführt, die zur Verbesserung von Leistung und Stabilität von SMART Connect beitragen.
Update 27.10.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen bereitgestellt:
Funktionserweiterung: Freier Import von Dateien aus DATEV-Exporten auch für nicht gelistete Datenquellen
Zusätzlich zu den bisher freigegebenen und gelisteten Datenquellen können nun auch Dateien von DATEV-Exporten im DATEV Pro (csv) oder DATEV XML Format in SMART Connect manuell hochgeladen, importiert und an die Steuerberatersoftware übermittelt werden.
Ist die Datenquelle der zu importierenden Dateien nicht in der Auswahl der gelisteten Datenquellen unter Import von Daten | Dateien importieren vorhanden, gehen Sie für einen Import wie folgt vor:
- Aktivieren Sie die Option Datenquelle nicht in der Auswahl gelistet.
Der vorhandene Dialog erweitert sich. - Erfassen Sie manuell die Bezeichnung der Herkunft der Daten (Datenquelle).
Bitte beachten Sie, dass dieser Text später als Bezeichnung der Datenquelle verwendet wird. - Bitte berücksichtigen Sie den ergänzten Hinweis und stellen Sie VOR einem Importvorgang sicher, dass in den Dateien auch das entsprechenden Datenformat enthalten ist. Es erfolgt keine programmseitige Prüfung der Daten auf Richtigkeit, es wird ausschließlich das erkannte Format angezeigt.
- Fügen Sie nun - falls nicht bereits zuvor erfolgt - die zu importierenden Dateien einzeln oder in einem ZIP-File über Datei hinzufügen hinzu.
- Sind alle Dateien hochgeladen und ein Format wurde erkannt, können Sie die Dateien importieren.
Die anschließende Verarbeitung der Daten erfolgt identisch, wie bei der Verarbeitung der Daten von gelisteten Datenquellen.
Beim nächsten Aufruf dieser Funktion wird die zuletzt gewählte Datenquelle automatisch angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass mit jeder in diesem Dialog neu erfassten Bezeichnung, eine weitere Datenquelle angelegt wird. Bei Bedarf können Sie Bezeichnung der Datenquelle nachträglich ändern, indem Sie diese in den Firmeneinstellungen unter den externen Datenquellen umbenennen.
Ebenfalls an dieser Stelle können Sie auch für die manuell erfassten Datenquellen die automatische Übertragung an den Steuerberater aktivieren. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie unter in diesem Hilfecenterbeitrag.
Update 18.08.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen bereitgestellt:
Neue Funktion: Dokumente ablegen ersetzt die Funktion des direkten Archivierens
Die neue Funktion Dokumente ablegen ersetzt die bisherige Funktion des direkten Archivierens mit einem erweiterten Funktionsumfang.
Das direkte Archivieren von Belegen war bisher nur für Belege mit einem Betrag von 0,00 auf dem Workflow-Schritt "Unvollständig" anzuwenden.
Mit der neuen Funktion Dokumente ablegen können Belege, die keinen buchungsrelevanten Sachverhalt darstellen
- einzeln oder per Multi-Selektion,
- unabhängig eines erkannten Betrages oder zugeordneten Personenkontos
- auf den Workflow-Schritten "Unvollständig", "Zu Prüfen" und "Bereit zur Übertagung" über das Mandanten- und Steuerberaterlogin,
- auf dem Workflow-Schritt "In der Buchhaltung" zusätzlich auch über das Steuerberaterlogin (da der Beleg dann bereits in dessen Verfügungsbereich gelangt ist)
- mit Angabe eines Grundes
unter Ablage Sonstige Dokumente abgelegt werden.
Die Funktion ist unter dem Menüpunkt Belege und Zahlungen verwalten auf Belegebene oder durch Multiselektion ausführbar:
Ablage eines einzelnen Beleges
Ablage mehrerer Belege per Multi-Selektion
Auswahl des Grundes und Bestätigung (am Beispiel einer Einzelablage, Multi-Selektion analog)
Die auf diese Weise abgelegten Dokumente werden
- nicht an die Steuerberatersoftware weiter übermittelt, insofern dies noch nicht erfolgt ist.
- weder auf dem Dashboard noch unter Belege und Zahlungen, sowie in den Workflow-Schritten unter Belege und Zahlungen verwalten angezeigt und berücksichtigt.
Die abgelegten Dokumente können jederzeit im neuen Menü-Punkt "Services" eingesehen werden.
Dort besteht auch die Möglichkeit, einen selektierten Beleg bei Bedarf über die Schaltfläche Ablage zurücksetzen auf dem Register Information wieder auf den Zustand vor der Ablage zurückzusetzen.
Bitte beachten Sie:
Bereits zuvor mittels der Funktionen des direkten Archivierens abgelegte Dokumente werden mit dem nächsten Release automatisch auch unter dem neuen Menüpunkt Ablage sonstige Dokumente angezeigt und analog in keiner weiteren Ansicht mehr berücksichtigt.
Neuer Menüpunkt: Services
Unter diesem neuen Menüpunkt befinden sich nun - neben der neuen Ablage sonstige Dokumente -auch die bisher untern den Firmeneinstellungen angesiedelten Funktionen Protokolle und GDPR-Export.
Anpassung: Dateien importieren
Für den manuellen Import von Dateien wurde die alphabetische Anzeige der Auswahl berichtigt.
Update 04.08.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen bereitgestellt:
Neue Option zum Abruf bereits archivierter Belege von GetMyInvoices
Für Datenabrufe der Datenquelle GetMyInvoices kann nun optional definiert werden, dass auch bereits archivierte Belege bei den Abrufen berücksichtigt werden, da diese im Standard nicht abgerufen werden.
Sie finden die Einstellung in den Firmeneinstellungen | externe Datenquellen | GetMyInvoices | Abruf Einstellungen.
Neue Option zur Vorkontierung von privat markierten Zahlungen für Abrufe von Zahlungen der Datenquelle sevDesk
Für den Abruf von privat markierten Zahlungen der Datenquelle sevDesk kann nun optional ein festes Konto festgelegt werden, dass an Stelle des im Standard verwendeten Differenzen Sachkontos bei der Erstellung der Vorerfassung (Buchung) verwendet wird.
Sie finden die Einstellung in den Firmeneinstellungen | externe Datenquellen | sevDesk| Verwaltung Zahlungskonten.
Weitere Informationen zum Abruf von Zahlungen von der Datenquelle sevDesk finden Sie auch hier:
Wie können Zahlungen von sevDesk in ADDISON SMART Connect abgerufen werden? – ADDISON OneClick Hilfecenter
Update 21.07.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen und Anpassungen bereitgestellt:
Neue Benutzeroberfläche
Mit Umstellung auf die neue Benutzeroberfläche wurden auch kleinere Anpassungen von Symbolen, Filtern, Überschriften oder Schaltflächen vorgenommen.
Bitte beachten Sie auch, dass der Internet Explorer als Browser zukünftig nicht mehr für ADDISON OneClick verwendet werden kann. Es erscheint eine entsprechende Meldung, wenn man das Portal mit dem Internet Explorer öffnet.
Optimierung Dateien importieren (Import DATEV Pro (csv)/DATEV XML)
- Vor dem manuellen Import wird nun auf das für die jeweilige Datenquelle zugelassene Datenformat validiert.
- Während dem manuellen Importvorgang ist der Anwender nun nicht mehr blockiert. Über eine Statusanzeige ist ersichtlich, dass der Importvorgang noch andauert oder ob dieser abgeschlossen wurde. Über die Schaltfläche "Status aktualisieren" kann der Status neu abgefragt werden. Eine Aktualisierung erfolgt auch bei jedem Aufruf des Registers.
Nach abgeschlossenem Import kann bei Bedarf dann ein weiterer Importvorgang durchgeführt werden. - Der Import von Daten im DATEV Pro (csv)-Format setzt nun nicht mehr zwingend voraus, dass für die entsprechende Datenquelle die Aufwands- und Ertragskonten in den Firmeneinstellungen hinterlegt worden sind. Dies betrifft auch die Übermittlung von Daten im DATEV Pro (csv)-Format von den Partnern lexoffice und billbox. Die Importe werden nun bei nicht vorhandenen Aufwands- und Ertragskonten nicht mehr geparkt.
Weitere Änderungen:
- Sollten die Zugangsdaten (API-Key) einer externen Datenquelle nicht mehr gültig sein oder die externe Datenquelle ist nicht erreichbar, wird dies dem Anwender nun direkt beim Abruf in einem Dialog angezeigt. Bitte prüfen Sie in diesem Fall die Zugangsdaten/API-Key und/oder versuchen Sie den Abruf zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
- Der Status von Zahlungen aus sevDesk "automatisch gebucht" wird nun von SMART Connect unterstützt. Zahlungen mit diesem Status werden wie Zahlungen mit dem Status "gebucht" in SMART Connect mit dem Status "ausgeglichen" angezeigt. Zahlungen, die vor diesem Release mit diesem Status abgerufen worden sind, werden automatisch umgestellt.
- Die Auswahl eines Personenkontos in den Belegdetails eines Beleges auf den beiden Workflowschritten "Unvollständig" und "Zu Prüfen" wurde optimiert. Es kann nun nach Nummer und Bezeichnung gesucht werden.
- Der Menüpunkt (sowie der Dialog auf dem Workflowschritt "Bereit zur Übertragung") für den Periodenabschluss wurden überarbeitet.
Update 14.04.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen und Anpassungen bereitgestellt:
Neue Optionen für eine automatische Weiterleitung der importierten Daten von übermittelnden und importierten Datenquellen an die Steuerberatersoftware
Ab sofort können Sie direkt nach der ersten Übermittlung bzw. des ersten manuellen Importes einer Datenquelle definieren, dass die übertragungsbereiten Daten dieser Datenquelle künftig direkt nach Verarbeitung und Import an die Steuerberatersoftware übertragen werden sollen.
Diese Option finden Sie für die jeweilige Datenquellen - nachdem diese nach erstmaligem Import automatisch eingetragen wurde - unter Firmeneinstellungen | externe Datenquellen.
Klicken Sie auf die Datenquelle und aktivieren Sie die Option:
Speichern Sie anschließend die vorgenommene Änderung.
Bei der nächsten Übermittlung bzw. beim nächsten manuellen Import werden die Daten dann direkt im Anschluss an die Steuerberatersoftware übertragen.
weitere Anpassungen:
- Vollständiger Import der Personenkonten aus der Steuerberatersoftware direkt bei der Ersteinrichtung von SMART Connect
- Neue Benachrichtigung in der Steuerberatersoftware, für den Fall, dass bei Datenabrufen von sevDesk ein Personenkonto aufgrund unvollständiger bzw. nicht passender Kontonummern nicht automatisch angelegt werden konnte und Belege damit nicht übernommen werden können
- Vorbereitung für eine Kennzeichnung von journalisierten/endgültigen Buchungen in SMART Connect und SMART Connect Box durch Anzeigen einer neuen Spalte und Filter "Archiviert" (die vollständige Funktionalität wird erst mit Auslieferung und Installation der DVD 2/2021 möglich sein)
Update 03.03.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Anpassungen vorgenommen:
Neue Optionen zur Übernahme der Personenkonten bei Anbindung eines bestehenden sevDesk-Accounts
Soll mit SMART Connect Integration ein bereits bestehender sevDesk-Account an SMART Connect angebunden werden, kann nun die Übernahme der Personenkonten über folgende neue Optionen gesteuert werden.
Entscheiden Sie über die Option Personenkontonummer übernehmen aus, aus welchem der beiden Felder in sevDesk die Personenkontonummer übernommen werden soll.
Bitte beachten Sie, dass die in dem betreffenden Feld hinterlegte Nummer auch in den jeweiligen Personenkontenbereich passt.
Entscheiden Sie über die Option bei Nummerngleichheit was passieren soll, wenn eine zu übernehmende Personenkontonummer in SMART Connect bereits vorhanden ist.
Soll eine neue Kontonummer vergeben werden, dann wird dafür die erste freie Nummern im entsprechenden Personenkontenbereich dafür herangezogen.
Soll die Kontonummer trotzdem verwendet werden, da die Konten identisch sind, dann wird die Kontonummer aus sevDesk mit dem bereits vorhandenen Personenkonto in SMART Connect verbunden.
Bitte beachten Sie:
- Diese Einstellungen können nur an dieser Stelle vorgenommen und nachträglich NICHT geändert werden.
- Bitte prüfen Sie entsprechend VOR der dem Speichern dieses Dialoges, ob die vorgenommen Einstellungen der Datenkonstellation in Ihrem bestehenden sevDesk-Account entsprechen. Kontaktieren Sie bitte bei Unklarheiten Ihren Steuerberater und klären Sie ab, welche Einstellungen Sie vornehmen sollen.
- Für bereits bestehende Anbindungen oder für Premiumpartner-sevDesk-Accounts können keine Änderungen vorgenommen werden. Für diese Anbindungen ist der "Standard" gemäß der bisherigen Übernahmekonstellation (Kunden-/Lieferantennummer und Vergabe einer neuen Nummer bei Nummerngleichheit) festgelegt.
Um zu überprüfen, welche Einstellungen vorgenommen worden sind, können Sie über Firmeneinstellungen | externe Datenquellen | sevDesk die Kontenübernahmeoptionen aufrufen.
Update 17.02.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Anpassungen vorgenommen:
Reduzierung des Leistungsumfangs von SMART Connect Basic um die automatische Verarbeitung von bereitgestellten Daten aus Branchenlösungen (lexoffice)
Aufgrund der Neuausrichtung von SMART Connect wurde nun in einem zweiten Schritt die automatische Verarbeitung der von anderen Branchenlösungen bereitgestellten Daten (z.B. lexoffice) mit diesem Release eingestellt.
Zu Verarbeitung dieser Daten ist nun SMART Connect Integration erforderlich.
Daten können aber weiterhin von den Branchenlösungen bereitgestellt werden. Alle bereitgestellten Daten werden geparkt und bei Aktivierung von SMART Connect Integration automatisch verarbeitet. Der Steuerberater wird darüber per Benachrichtigung, u.a. im Postkorb, informiert.
Reduzierung der Datenquellenauswahl des manuellen Datenimportes DATEV Pro (csv)/DATEV XML
Es werden an dieser Stelle nun nur noch die für diese Art des Imports freigegebenen Datenquellen zur Auswahl angezeigt.
Update 03.02.2021
Mit diesen Release haben wir folgende Erweiterungen und Änderungen bereit gestellt:
Dashboard
Als Einstiegsseite begrüßt Sie nun ein Dashboard. Auf diesem werden zur besseren Übersicht auf einen Blick Informationen des Datenbestandes aufbereitet und dargestellt.
Import von Daten - nun auch per Upload im DATEV Pro (csv)/DATEV XML-Format
Mit SMART Connect Integration haben Sie nun die Möglichkeit, Daten im DATEV Pro (csv) oder DATEV XML Format (auch mit Belegen) von weiteren Datenquellen manuell zu importieren.
Hinzufügen eines vorhandenen sevDesk oder GetMyInvoices-Accounts nur noch mit SMART Connect Integration
Möchten Sie einen bereits vorhandenen sevDesk oder GetMyInvoices-Account an SMART Connect anbinden, ist dies nur noch mit SMART Connect Integration möglich.
Neue sevDesk oder GetMyInvoices-Accounts können Sie wie gewohnt über ADDISON OneClick aktivieren.
Update 21.12.2020
Mit dem Release vom 21.12.2020 haben wir folgende Erweiterungen bereit gestellt:
Anpassungen zu Mehrwertsteuererhöhung zum 01.01.2021
In SMART Connect behalten die für Zeiträume ab 01.07.2020 hinterlegten Sachkonten weiter ihre Gültigkeit und werden – wie bisher - für die Erstellung der Buchungen entsprechend des Belegdatums herangezogen
Zusätzlich berücksichtigen wir das Leistungsdatum und ggf. den Versteuerungszeitraum, wenn diese von der externen Datenquelle angeliefert oder in SMART Connect erfasst wurden.
Ebenfalls werden die Steuerschlüssel nun aufgrund von Steuersatz sowie Beleg- und Leistungsdatum gesetzt.
Die Sachkonten können bei Bedarf in SMART Connect unter Firmeneinstellungen | Aufwands- und Ertragskonten für die Datenquellen entsprechend angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Berücksichtigung des Leistungsdatums, jeweils nur ein Sachkonto hinterlegt werden kann. Der passende Steuerschlüssel wird dann aufgrund von Leistungsdatum und Steuersatz ermittelt und mitgegeben.
Abwertung im Rating:
Weiterhin erhalten Belege mit einem Belegdatum zwischen dem 01.07.2020 und dem 31.12.2020 und einem ausgewiesenen Steuersatz von 19 % oder 7% ein abgewertetes Rating.
Zusätzlich erhalten Belege mit einem Belegdatum ab 01.01.2021 und ausgewiesenen Steuersatz von 16 % oder 5% auch ein abgewertetes Rating.
Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:
Ist ein abweichender oder individueller Kontenrahmen in Verwendung, so sind die hinterlegten Sachkonten in SMART Connect unter Firmeneinstellungen | Aufwands- und Ertragskonten zu prüfen und ggf. nachzupflegen.
Auch die für die Artikelkategorien hinterlegten Ertragskonten behalten für Zeiträume ab 01.07.2020 weiter ihre Gültigkeit und sind v.a. bei abweichendem oder individuellem Kontenrahmen zu prüfen und ggf. Nachzupflegen. Bitte beachten Sie auch an dieser Stelle, dass aufgrund der neuen Berücksichtigung des Leistungsdatums, jeweils nur ein Sachkonto hinterlegt werden kann. Der passende Steuerschlüssel wird dann aufgrund von Leistungsdatum und Steuersatz ermittelt und mitgegeben.
Führende Datenquelle für Personenkonten
Sie haben nun die Möglichkeit, in SMART Connect in den Firmeneinstellungen unter Führende Datenquelle für Kunden- und Lieferantenkonten festzulegen, welche Datenquelle bzw. welches System führend sein soll. Dies bedeutet, dass bereits gefüllte Felder nur noch von dieser Datenquelle geändert werden.
Im Standard ist prinzipiell ADDISON bzw. AKTE vorbelegt. Die Einstellung kann aber jederzeit geändert werden.
Ist sevDesk als Datenquelle angebunden, dann wird diese standardmäßig für beide Ausprägungen als führende Datenquelle hinterlegt, sobald ein Datenabruf aus sevDesk erfolgt ist.
Mit dieser Änderung wurde auch eine erweiterte Menüstruktur in den Firmeneinstellungen implementiert.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu dieser Option:
- Mit dem Release vom 21.12.2020 wird zunächst der SMART Connect betreffende Umfang dieser Funktion ausgeliefert. Die korrespondieren Änderungen von ADDISON und AKTE werden zu einem späteren Zeitpunkt (voraussichtlich Ende 01/2021) ausgeliefert.
- Es werden keine Daten von Personenkonten an externe Datenquellen weitergegeben (Ausnahme: Aktivierung sevDesk als Premiumpartner: dabei wird einmalig der Datenbestand der Steuerberatersoftware an sevDesk initial übertragen).
- SMART Connect kann nicht als führende Datenquelle hinterlegt werden, da in SMART Connect keine Änderungen vorgenommen werden können.
Zusätzliche Einstellung in ADDISON für Anwender der ADDISON Software:
Möchten Sie, dass eine externe Datenquelle führend ist, deaktivieren Sie bitte in ADDISON in der Datenübernahme die Option "nur neue Konten einfügen" für SMART Connect Importe.
Nur mit dieser Einstellung ist gewährleistet, dass Aktualisierungen der Personenkontenstammdaten von sevDesk auch in der ADDISON Software übernommen werden.
Update 28.10.2020
Mit dem Release vom 28.10.2020 haben wir folgende Erweiterung bereit gestellt:
Option für Anwender der Einnahmenüberschussrechnung für den Abruf der Datenquelle GetMyInvoices
Für die Übernahme von Belegen für Anwender der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) steht für die Datenquelle GetMyInvoices die Option EÜR zur Verfügung.
Die Einstellung finden Sie in SMART Connect in den Firmeneinstellungen unter Externe Datenquellen mit Klick auf die Datenquelle GetMyInvoices.
Mit Aktivierung der Option werden beim Datenabruf von GetMyInvoices nur noch als bezahlt markierte Belege berücksichtigt.
Zusätzlich besteht hier optional die Möglichkeit, ein festes Sach- oder Personenkonto zu hinterlegen, welches anstelle des bisher automatisch - je nach Belegtyp - gesetztes Personendifferenzenkonto in der Vorbuchung gesetzt wird.
Update 08.07.2020
Mit dem Release vom 08.07.2020 haben wir folgende Anpassungen zur Mehrwertsteuersenkung ab dem 01. Juli 2020 bereitgestellt:
Mit diesem Release werden die "neuen" Sachkonten für die restlichen unterstützen Standardkontenrahmen ausgeliefert.
Achtung: Bitte warten Sie mit dem Import in der Steuerberatersoftware, bis auch dort die neuen Versionen der jeweiligen Kontenrahmen zur Verfügung stehen und aktualisiert wurden.
Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Updatebeschreibung vom 30.06.2020.
Update 30.06.2020
Mit dem Release vom 30.06.2020 haben wir folgende Anpassungen zur Mehrwertsteuersenkung ab dem 01. Juli 2020 bereitgestellt:
In SMART Connect werden für alle Standardkontenrahmen die "neuen" Sachkonten automatisch gepflegt und entsprechend des Belegdatums berücksichtigt. Ebenfalls werden die Steuerschlüssel aufgrund von Steuersatz und Belegdatum gesetzt.
Mit diesem Release werden die "neuen" Sachkonten für die Standardkontenrahmen SKR03, SKR04 und SKR13 ausgeliefert. Die weiteren Standardkontenrahmen erfolgen voraussichtlich mit einem Release in der ersten Hälfte des Juli 2020.
Achtung: Die "neuen" Sachkonten werden bei den Standardkontenrahmen nur dann gepflegt, wenn die Standardsachkonten ohne Änderungen für die Datenquelle hinterlegt sind. Weicht nur ein hinterlegtes Sachkonto vom Standard ab, werden die "neuen" Sachkonten nicht automatisch hinterlegt.
Belege mit einem Belegdatum ab dem 01.07.2020 und einem ausgewiesenen Steuersatz von 19 % oder 7% erhalten zudem ein abgewertetes Rating.
Die Sachkonten können bei Bedarf in SMART Connect unter Firmeneinstellungen | Aufwands- und Ertragskonten für die Datenquellen entsprechend angepasst werden.
Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:
- Ist ein abweichender oder individueller Kontenrahmen in Verwendung, so sind die "neuen" Sachkonten in SMART Connect unter Firmeneinstellungen | Aufwands- und Ertragskonten nach zu pflegen. Solange diese Sachkonten nicht hinterlegt sind, wird für diese Fälle das Differenzen Sachkonto verwendet.
Wir informieren an dieser Stelle per Nachricht (Postkorb) an den Steuerberater, bis alle fehlenden Sachkonten hinterlegt sind. (Für Abrufe der Datenquelle GetMyInvoices haben die hinterlegten Konten derzeit keine Relevanz. Die Nachricht wird jedoch aktuell auch in diesen Fällen versendet, bis die Sachkonten hinterlegt worden sind.) - Ist für Abrufe der Datenquelle sevDesk die Funktion zur Verwendung der Ertragskonten Artikelkategorien aktiviert, so wird diese mit dem Update systemseitig deaktiviert, da die Sachkonten für die verwendeten Artikelkategorien - unabhängig des eingesetzten Sachkontenrahmens - nicht automatisch gefüllt werden können.
Die "neuen" Ertragskonten für Artikelkategorien sind deshalb immer in SMART Connect in den Firmeneinstellungen unter Externe Datenquellen für sevDesk zu prüfen und zu ergänzen. Anschließend ist die Funktion dort wieder zu aktivieren. Bis dahin werden die für die Datenquelle sevDesk hinterlegten Standardertragskonten, je nach Steuersatz und Belegdatum, zur Erstellung der Vorbuchung herangezogen.
Wir informieren einmalig bei Deaktivierung dieser Funktion per Nachricht (Postkorb) an den Steuerberater. - Bitte achten Sie bei Erstellung oder Bearbeitung der Rechnungen/Belege in den Vorsystemen auf sachliche und fachliche Korrektheit.
- Bitte denken Sie daran: Bei Abrufen der Datenquelle sevDesk werden die Belege mit dem Datenabruf festgeschrieben.
Update 24.06.2020
Mit dem Release vom 24.06.2020 haben wir - neben technischen Anpassungen - folgende Erweiterungen bereitgestellt:
Benachrichtigung für den Steuerberater, wenn Belege aufgrund eines fehlenden Wirtschaftsjahres nicht abgerufen werden können
Können bei einem Abruf der externen Datenquellen Belege aufgrund eines nicht vorhandenen Wirtschaftsjahres nicht abgerufen werden, informieren wir nun per Benachrichtigung in der Steuerberatersoftware darüber.
Dies kann bspw. in folgenden Situationen der Fall sein:
- Es kann kein weiteres vorläufiges Wirtschaftsjahr automatisch angelegt werden, da das Vorjahr noch nicht durch einen Upload aus der Steuerberatersoftware bestätigt wurde.
- Es gibt Belege für ein neues Wirtschaftsjahr, welche aber mehr als drei Monate nach dem Ende des letzten bestätigten Wirtschaftsjahres liegen. Dies ist z.B. der Fall, wenn entweder ein automatisch angelegtes, vorläufiges Wirtschaftsjahr existiert und es Belege über diesen Zeitraum hinaus gibt oder wenn ein Wirtschaftsjahr manuell in SMART Connect angelegt und noch nicht durch einen Upload aus der Steuerberatersoftware bestätigt wurde und es Belege über diesen Zeitraum (drei Monate) hinaus gibt.
Im Falle einer solchen Nachricht, ist durch einen Upload aus der Steuerberatersoftware, das Wirtschaftsjahr anzupassen bzw. zu korrigieren.
Weitere Informationen gibt es in folgenden Hilfeartikeln:
- Was ist ein vorläufiges Wirtschaftsjahr?
- Wie erfolgt der Upload aus der Steuerberatersoftware für AKTE?
- Wie erfolgt der Upload aus der Steuerberatersoftware für ADDISON?
Zur Anzeige der Benachrichtigungen in der Steuerberatersoftware bitte den Update-Beitrag vom 27.05.2020 beachten.
Aktivierung der Benachrichtigungen für den Steuerberater für AKTE-Anwender
Ab sofort werden die Benachrichtigungen (siehe auch Update vom 27.05.2020) auch für Anwender der AKTE Software zur Verfügung gestellt. Die Anzeige der Benachrichtigung erfolgt im Dokument Postkorb und mit ab dem kommenden Update 26.2020 zur DVD 2/2020 auch im Erinnerungsfenster. Im Erinnerungsfenster muss dazu in den Einstellungen – ADDISON OneClick die Rubrik Hinweise aktiviert werden.
Update 27.05.2020
Mit dem Release vom 27.05.2020 haben wir folgende Erweiterung bereitgestellt:
Benachrichtigung für den Steuerberater bei Belegen mit unvollständigen Buchungsdaten
Werden bei einem Abruf der externen Datenquellen Belege mit unvollständigen Buchungsdaten (Belegnummer, Belegdatum oder Betrag fehlen oder sind 0) übermittelt, werden diese auf dem Register Unvollständig angezeigt. Aufgrund von fehlenden buchungsrelevanten Daten können diese Belege nicht in der Finanzbuchhaltung des Steuerberaters bearbeitet werden.
Wir informieren nun per Benachrichtigung in der Steuerberatersoftware darüber, wenn bei einem Abruf der externen Datenquelle Belege auf dem Register Unvollständig abgestellt werden. So ist der Steuerberater darüber direkt informiert, dass Belege mit unvollständigen Buchungsdaten abgestellt wurden, welche zu prüfen, nach zu bearbeiten und zu übertragen sind. Hinweise zu den aktuellen Bearbeitungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Die Benachrichtigung wird in ADDISON als Fälliges Ereignis für den Benutzer angezeigt, welcher im CRM für den Fachbereich Fibu als Ansprechpartner hinterlegt ist. Falls dieser nicht gefüllt ist, wird der Hauptansprechpartner herangezogen. Für den Fall, dass kein Ansprechpartner hinterlegt ist, werden die fälligen Aufgaben dem Benutzer ADMIN zugeordnet.
Zudem werden die Benachrichtigungen im Postkorb angezeigt (ggf. aktive Filter deaktivieren oder anpassen).
Den Eigenschaften der Benachrichtigung ist auch die Anzahl der Belege und weitere Hinweise zu entnehmen.
Hinweis: Die Anzeige der Benachrichtigungen in AKTE folgt im Laufe des Juni 2020.
Update 16.04.2020
Mit dem Release vom 16.04.2020 haben wir folgende Erweiterungen bzw. Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Löschen von Wirtschaftsjahren
Es besteht nun die Möglichkeit, Wirtschaftsjahre, die älter als zehn Jahre sind in SMART Connect zu löschen. Dazu wurden die Firmeneinstellungen um das Register Wirtschaftsjahre löschen erweitert. Dort werden alle Wirtschaftsjahre angezeigt, die mehr als zehn Jahre zurückliegen und potentiell gelöscht werden können.
Das Vorgehen ist dabei wie folgt:
- Klicken Sie auf dem Register Wirtschaftsjahre löschen auf das Wirtschaftsjahr, das gelöscht werden soll.
Bitte beachten Sie dabei: Es werden automatisch auch davor liegende Wirtschaftsjahre mit gelöscht. - Setzen Sie den Haken bei Zum Löschen vormerken und Speichern Sie die Zeile.
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Zum Löschen vormerken.
- Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit Ja.
Die nun zum Löschen vorgemerkten Wirtschaftsjahre (selektiertes Jahr und Vorjahre) werden automatisch in der darauffolgenden Nacht gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass gelöschte Wirtschaftsjahre nicht mehr angelegt werden können.
Zusätzlich zu den Wirtschaftsjahren werden alle Personenkonten dieser Wirtschaftsjahre gelöscht, welche im jüngsten Wirtschaftsjahr nicht angelegt sind.
Sortierung der Belegnummer
Die Sortierung in Listen aufgrund der Belegnummer wurde überarbeitet. Die Sortierreihenfolge berücksichtigt nun zunächst die Länge der Belegnummer und anschließend erfolgt die Sortierung numerisch/alphabetisch auf- oder absteigend, je nach Einstellung.
Update 04.03.2020
Mit dem Release vom 04.03.2020 haben wir folgende Bearbeitungsmöglichkeiten für Belege mit unvollständigen Belegdaten auf dem Workflow-Schritt Unvollständig geschaffen.
Hinweis: Auf dem Workflow-Schritt Unvollständig werden die Belege angezeigt, die nicht alle buchungsrelevanten Daten aufweisen und somit nicht in der Finanzbuchhaltung des Steuerberaters verarbeitet werden können. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn diese Daten im Vorsystem nicht vollständig erfasst oder erkannt worden sind. Dies kann eine fehlende Belegnummer oder ein fehlendes Belegdatum, sowie ein Bruttobetrag von 0,00 sein.
1. Fehlende Belegnummer editieren
Fehlt eine Belegnummer oder wurde diese nicht korrekt erkannt, kann auf den ersten beiden Workflow-Schritten diese nun manuell editiert werden.
Das Vorgehen ist dabei wie folgt:
- Klicken Sie auf dem Register des Workflow-Schrittes Unvollständig auf den Beleg, bei welchem die Belegnummer editiert werden soll.
- Über das Register Originalbeleg können Sie anhand des Belegbildes die korrekte Belegnummer einsehen.
- Editieren Sie die Belegnummer und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
- Sind alle buchungsrelevanten Daten vorhanden, wird der Beleg auf den nächsten Workflow-Schritt Zu Prüfen gesetzt. Für die Übertragung an den Steuerberater ist der Beleg anschließend von dort auf den Workflow-Schritt Bereits zu Übertragung umzustellen.
2.Funktion zur Betragsanpassung für Belege mit einem Bruttobetrag 0,00
Wurde bei Belegen ein Bruttobetrag von 0,00 erkannt und steht der Beleg auf dem Workflow-Step Unvollständig, dann kann der Bruttobetrag nun über eine Funktion auf einen Bruttobetrag von 0,01 gesetzt werden, damit der Beleg an den Steuerberater übermittelt werden kann.
Das Vorgehen ist dabei wie folgt:
- Klicken Sie auf dem Register des Workflow-Schrittes Unvollständig auf den Beleg, bei welchem die Betragsanpassung durchgeführt werden soll.
- Überprüfen Sie über das Register Originalbeleg anhand des Belegbildes, ob der Beleg einen anderen Bruttobetrag als 0,00 aufweist.
- Überprüfen Sie, ob der Beleg eine Belegnummer hat und ob ein Konto hinterlegt ist. Der Betrag kann nur für Belege mit Belegnummer und Konto (auch Differenzenkonto) angepasst werden. Ist dies nicht der Fall editieren Sie zuvor bitte diese Felder.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Bruttobetrag auf 0,01 setzen und bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja.
- Anschließend wird der Bruttobetrag des Beleges auf 0,01 angepasst und der Beleg wird auf das Register des Workflow-Schrittes Bereit zur Übertragung verschoben und kann manuell oder mittels der automatischen Übertragung an den Steuerberater übertragen werden.
- Auf diese Art editierte Belege werden, werden in der Finanzbuchhaltung der Steuerberaters entsprechend mit einem Stop-Kennzeichen versehen. Der korrekte Betrag ist dann durch den Steuerberater zu setzen.
Hinweis: Ein konkretes Editieren dieser Beträge in SMART Connect ist derzeit noch nicht möglich, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.
3. Funktion für ein direktes Archivieren für Belege mit einem Bruttobetrag von 0,00
Da in der Software des Steuerberaters Belege mit einem Bruttobetrag von 0,00 nicht verbucht werden können, besteht nun für die Möglichkeit, diese Belege in SMART Connect direkt auf das Register des Workflow-Schrittes Archiviert zu setzen.
Das Vorgehen ist dabei wie folgt:
- Klicken Sie auf dem Register des Workflow-Schrittes Unvollständig auf den Beleg, der direkt archiviert werden soll.
- Überprüfen Sie über das Register Originalbeleg anhand des Belegbildes, ob der Beleg wirklich einen Bruttobetrag von 0,00 aufweist.
- Überprüfen Sie, ob für den Beleg ein Konto hinterlegt ist. Das direkte Archivieren mit einem Differenzenkonto ist nicht möglich. Sollte das gewünschte Konto noch nicht vorhanden sein, können die Konten per Datenupload (ADDISON/Akte) vom Steuerberater übermittelt werden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Beleg direkt archivieren und bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit einem Klick auf die Schaltfläche Ja.
- Sind alle relevanten Daten vorhanden, wird der Beleg auf den Workflow-Schritt Archiviert gesetzt.
Update 19.02.2020
1. Änderungen in den Firmeneinstellungen
Option zur Steuerung von Belegnummer 2
Bisher wurde die Belegnummer 1 immer automatisch in die Belegnummer 2 übernommen. Die Option ist gemäß dem bisherigen Verhalten im Standard aktiviert. Ist dies nicht erwünscht, kann nun in den Firmeneinstellungen die neue Option Belegnummer 1 in Belegnummer 2 übernehmen deaktiviert werden.
Änderung der Position Automatische Übertragung an den Steuerberater
Die Option zur Steuerung der automatischen Übertragung an den Steuerberater in den Firmeneinstellungen ist nun über der Anzeige der vorhandenen Wirtschaftsjahre angesiedelt, so dass diese Einstellung besser eingesehen werden kann.
2. Deaktivieren des automatischen Abrufs einer Datenquelle bei wiederholtem Abbruch aufgrund invalider Zugangsdaten
Sind die Zugangsdaten für eine Datenquelle ungültig (z.B. aufgrund einer abgelaufenen Testphase oder einem geänderten API-Key) und kann deshalb der nächtliche automatische Abruf nicht erfolgreich durchgeführt werden, dann wird der automatische Abruf nach zehn gescheiterten Versuchen in Folge nun automatisch deaktiviert. Nach Korrektur der Zugangsdaten entsprechenden Zugangsdaten in den Firmeneinstellungen unter Externe Datenquellen, kann der automatische Abruf wieder aktiviert werden.
3. Änderung der Sortierung bei der Übertragung an den Steuerberater
Bei der Übertragung der Belege an den Steuerberater erfolgt die Sortierung anhand der Reihenfolge der Erfassung und nicht mehr wie bisher anhand der Belegnummer 1.
4. Vereinheitlichung der Bezeichnung Wirtschaftsjahr
Es wurden alle Bezeichnungen von Geschäftsjahr einheitlich auf die Bezeichnung Wirtschaftsjahr umgestellt.
5. Änderung der Sortierreihenfolge der Wirtschaftsjahre
Die Wirtschaftsjahre im Jahresabschluss werden nun absteigend angezeigt, so dass nun das aktuelle Wirtschaftsjahr an der ersten Stelle steht.
Update 10.01.2020
1. Automatische Anlage von neuen (vorläufigen) Geschäftsjahren beim Abruf
Bei Abrufen mit vorhandenen Belegen aus einem noch nicht vorhandenen Geschäftsjahr wird ein vorläufiges Geschäftsjahr (mit 3 Monaten) in SMART Connect automatisch angelegt, damit die Belege ohne weiteres Zutun der Kunden/Mandanten erstmal abgerufen und übertragen werden können.
In der neuen Status-Spalte in den Firmeneinstellungen wird dies auch dementsprechend angezeigt: Vorläufiges Wirtschaftsjahr noch nicht vom Steuerberater durch Upload bestätigt
Erfolgt dann der Jahreswechsel in ADDISON oder AKTE und wird dieser per Upload hochgeladen, wird dann das vorläufige Geschäftsjahr von ADDISON oder AKTE bestätigt und auf die richtige Länge angepasst. Siehe auch separaten Eintrag hier im Hilfecenter.
2. Prüfung von Zugangsdaten
Bei der manuellen Neuanlage von externen Datenquellen können nun die Zugangsdaten über die Schaltfläche Zugangsdaten überprüfen vor dem Speichern geprüft werden.
Zudem werden die Zugangsdaten automatisch beim Bestätigen der Neuanlage bzw. später beim Speichern von Zugangsdaten automatisch überprüft.
Das Ergebnis und der Zeitpunkt der letzten Prüfung werden unterhalb der Zugangsdaten angezeigt.
3. Neu: Abruf ab-Datum
Zu jeder Datenquelle gibt es nun ein Datum Abruf ab, mit dem festgelegt werden kann, ab welchem Datum die Belege etc. von den externen Datenquellen abgerufen werden können.
Bei der Neuanlage wird automatisch der erste des aktuellen Monates vorbelegt.
Das Datum kann aber jederzeit manuell angepasst werden.
Das Abruf ab-Datum greift sowohl beim manuellen als auch beim automatischen Abruf.