Nachfolgend ist die Update-Historie für ADDISON SMART Connect aufgeführt:
Update 11.06.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Fehlerkorrektur bereitgestellt:
Bei Ausführung der Funktion zur automatischen “Aufteilung nach Rechnungspositionen” für vollständig analysierte Belege konnte es - für vor dem 23.04.2025 in SMART Connect hinzugefügten Belege - zu einem Fehlverhalten kommen. Dieses Verhalten wurde korrigiert, so dass diese Funktion auch für vor dem 23.04.2025 hinzugefügten Belege zur Verfügung steht.
Update 04.06.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Verbesserungen der Belegvorschau
-
Es wurde der Hinweis hinzugefügt, dass es sich bei der Anzeige lediglich um eine Visualisierung der tatsächlichen E-Rechnung (XML-Teil) handelt.
-
Es ist nun möglich, den XML-Teil einer E-Rechnung auszudrucken. Beim Drucken erscheint eine Meldung, die darauf hinweist, dass die Druckversion nicht zur Archivierung verwendet werden darf.
-
Es wurde eine Suchfunktion integriert. Wenn ein PDF-Text oder ein vollständiges OCR-Ergebnis verfügbar ist, können Benutzer nach einzelnen Begriffen im Dokument suchen. Der Viewer scrollt automatisch zu den Seiten mit Treffern, wenn der Benutzer zum nächsten oder vorherigen Ergebnis navigiert.
-
Alle Anhänge eines ZUGFeRD-Dokuments stehen nun zum Download bereit.
-
Die Performance des Viewers wurde deutlich verbessert, insbesondere bei großen Dokumenten oder solchen mit viel Text.
-
Die Anzeige der Zahlungsbedingungen bei der E-Rechnungsvisualisierung wurde optimiert, so dass die Datenbesser lesbar und bei redundante Daten vermieden werden.
-
Die Erkennung von ZUGFeRD-Rechnungen wurde für die Belegvorschau optimiert.
-
Diverse kleinere Verbesserungen im Viewer, insbesondere bei der Feedback-Komponente, der Darstellung von E-Rechnungsformaten und Tooltips
Optimierungen E-Rechnungen
-
Erfolgt bei E-Rechnungen eine automatische Aufteilung nach Steuersätzen und entspricht die Anzahl der Steuersätzen der Anzahl der Belegpositionen, so wird der Text der Artikelpositionen in den Buchungstext der Aufteilung automatisch übernommen.
-
In der SMART Connect Box werden nun E-Rechnungen, welche über ADDISON und ADDISON AKTE hochgeladen wurden, auch als solche in der Liste gekennzeichnet und sind zudem über den Dokumentenfilter filterbar. Eine Validierung dieser E-Rechnungen erfolgt an dieser Stelle nicht.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
-
Im Menü Dateien importieren wurde die Anzeige der Hinweise optimiert. Die Hinweise werden nun einheitlich im oberen Bereich angezeigt.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 21.05.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Aktualisierung der Validierung von E-Rechnungen
Die Validierung von E-Rechnungen der Formate ZUGFeRD/Factur-X wurde auf die aktuell gültige Version angepasst:
- ZUGFeRD 2.3.3
- Factur-X 1.07.3
Die Validierung von E-Rechnungen des Formates X-Rechnung wurde auf die aktuell gültige Version angepasst:
- X-Rechnung 3.0.2 - UBL und CII (UN/CEFACT)
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Optimierung Hinweisbereich: Die Anzeige von Hinweisen bei abweichender Zahlungsart und abweichendem Zahlungsstatus wurden dahingehend angepasst, dass diese nur noch bei einer eindeutigen Abweichung angezeigt werden. Dies bedeutet, dass bei fehlenden oder nicht zuweisbaren Daten keine Hinweise mehr angezeigt werden. Durch diese Optimierung werden unnötige Warnungen reduziert und die Relevanz der Hinweise erhöht, da gezielter auf tatsächlich prüfungsrelevante Abweichungen hingewiesen wird.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 07.05.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Selektive Erstellung von Sammelzahlungen
Das Erstellen von Sammelzahlungen im Zahlungs-Workflow ist nun flexibler. Sie können auf dem Register “Zahlungsvorschlag” eine Auswahl an Belegen selektieren und nur für diese Auswahl eine Sammelzahlung erstellen.
Selektieren Sie dafür die gewünschten Belege über das Aktivieren des Kästchens am Beginn jeder Zeile (1) und klicken Sie auf “Sammelzahlung für Auswahl erstellen” (2) im Aktionsbereich für Sammelaktionen.
Folgen Sie dann wie üblich den Dialogen und erstellen Sie die Sammelzahlung wie gewohnt.
Selbstverständlich kann - wie bisher auch - über die Listaktion “Sammelzahlung für alle erstellen” im Bereich über der Liste eine Sammelzahlung für alle Belege dieses Workflow-Steps erstellt werden.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Bei erneuter Übergabe von Belegen aus dem ADDISON OneClick Beleg- und Dateiupload wird das Ablehnen eines erneuten Imports in SMART Connect in einem Protokolleintrag unter Services protokolliert.
- Bisher wurde beim Speichern von Zahlungsinformationen auf nicht erlaubte Sonderzeichen sowie eine Überlänge nur per Hinweis hingewiesen und die Anpassung musste manuell vorgenommen werden. Das Verhalten wurde optimiert, so dass nun beim Speichern von Zahlungsinformationen nicht erlaubte Sonderzeichen sowie eine Überlänge automatisch angepasst werden und darauf mit einem Hinweis aufmerksam gemacht wird.
- Konten, welche für die Erfassung gesperrt sind, wurden bisher bei der Kontenzuordnung herangezogen und auch als Alternativwerte vorgeschlagen. Das Verhalten wurde korrigiert. Für die Erfassung gesperrte Konten werden nicht mehr bei der Kontenzuordnung oder als als Alternativwerte berücksichtigt. Dadurch wird die Erfassung für Sie noch effizienter und übersichtlicher.
- Das Ladeverhalten von Beleg-und Zahlungsworkflow wurde optimiert.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 23.04.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Freigabe der Anbindung des neuen Premiumpartners B2Brouter
Mit der Premiumpartnerschaft zu der B2Brouter Global, S.L (Hersteller und Betreiber der B2Brouter-Lösung - im folgenden B2Brouter genannt) bieten wir Ihnen ein vollumfängliches E-Rechnungsnetzwerk für die Digitalisierung und globale Konnektivität des Rechnungslegungsprozesses. B2Brouter bietet eine Möglichkeit zur Erstellung von E-Rechnungen sowie eine API-Integrationsmöglichkeit für bestehende ERP-Systeme. Über das Portal können E-Rechnungen per E-Mail versendet werden. Darüber hinaus ist B2Brouter ein Access Point im Peppol Netzwerk und kann Dokumente unterschiedlichen Formats, in diesem und damit interoperablen Netzwerken, empfangen und versenden.
Für die Verbindung von B2Brouter zu ADDISON OneClick/SMART Connect Integration ist die Aktivierung eines Premium-Plans bei B2Brouter erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage von B2Brouter unter https://www.b2brouter.net/de/preise/.
Kurzbeschreibung Vorgehensweise:
1 - Freischaltung über den ADDISON OneClick Konfigurator (Kanzlei)
2 - Einstellungen in SMART Connect prüfen oder bei Bedarf anpassen (Kanzlei/Mandant - optional)
3 - Verbindung zu B2Brouter herstellen
A - Neuer Account bei B2Brouter über die Kachel im ADDISION OneClick Portal des Mandanten (Mandant)
B - Bestehenden Account verknüpfen über den Support von B2Brouter
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in unserem separaten Hilfecenterartikel: Anbindung Premiumpartner B2Brouter an ADDISON SMART Connect
Alternativwerte für E-Rechnungen
Alternativwerte werden nun - wenn vorhanden, z.B. nach Änderung eines Wertes - auch für E-Rechnungen angezeigt.
Weitere Informationen zu Alternativwerten finden Sie unter Alternativwerte in der Erfassung in SMART Connect – ADDISON OneClick Hilfecenter.
Automatische Aufteilung
Bei vollständig ausgelesenen Belegpositionen steht nun die Funktion zur automatischen “Aufteilung nach Rechnungspositionen” auch für analysierte Belege zur Verfügung, um eine detaillierte Aufteilung der Buchung unkompliziert zu erstellen.
Bitte beachten Sie,
- dass bei Ausführung dieser Funktion derzeit einen vollständige Neuberechnung der Vorbuchung erfolgt und nicht gespeicherte Daten nicht berücksichtigt werden. Führen Sie diese Funktion immer zuerst aus, bevor Sie weitere Daten erfassen.
- dass diese Funktion nur dann zur Verfügung steht, wenn mehr als eine Position vorhanden ist und die ausgelesenen Positionen in Kombination mit den Gesamtbeträgen stimmig sind.
Neue Einstellung - EUR als bevorzugte Währung
Unter Firmeneinstellungen | Steuerberater Einstellungen | Buchungsautomatisierung kann nun festgelegt werden, dass - bei mehr als einer erkannter Währung - EUR als bevorzugte Währung gehandelt wird. Wird nur eine Währung erkannt, wird diese angewendet.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 26.03.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Optimierung bei der Erkennung und Validierung von Belegen im Format ZUGFeRD/Factur-X
Bei Fehlern im Erweiterungsschema von Belegen im ZUGFeRD/Factur-X Format konnte es vorkommen, dass diese nicht korrekt erkannt und demensprechend nicht verarbeitet zw. validiert wurden. Es wurde dafür nun ein neuer Validierungsstatus eingeführt: E-Rechnung mit Abweichung im Erweiterungsschema. In diesen Fällen sind zwar Abweichungen im Erweiterungsschema festgestellt, aber der maschinenlesbare Teil (xml) entspricht gemäß der KoSIT-Validierung den zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden formalen Vorgaben der Finanzbehörden.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Aus lexoffice wird Lexware Office: Aufgrund des neuen Markenauftritts von Lexware Office wurde die Datenquelle an allen Stellen umbenannt. Filter und Selektionsmöglichkeiten funktionieren unverändert.
- Importe im DATEV XML Format: Wurden buchungsrelevante Informationen bei DATEV XML Importen auf Beleg und nicht Positionsebene mitgegeben, wurden diese nicht immer korrekt zur Verarbeitung herangezogen. Dies Verhalten wurde korrigiert, so dass nun diese Daten - insofern jeweils auf Positionsebene keine Angaben mitgeliefert werden - bei der Verarbeitung berücksichtigt werden.
- Fehlendes Belegbild bei DATEV CSV Importen: Vereinzelt konnte es vorkommen, dass Belegbilder bei Importen im DATEV CSV Format nicht mit übernommen wurden. Dies Verhalten wurde korrigiert, so dass diese Belegbilder beim Import wieder berücksichtigt werden.
- Unerwarteter Fehler in der Erfassung: Vereinzelt konnte es beim Öffnen von Belegen zu einem unerwarteten Fehler kommen, der das Aufrufen des Beleges und somit die Bearbeitung/Erfassung verhindert hat. Dies wurde durch bei der Beleganalyse ausgelesene ungewöhnliche Steuersätze verursacht. Das Verhalten wurde korrigiert, so dass nun auch diese Belege wieder aufgerufen und bearbeitet werden können.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 12.03.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Zwei neue Funktionen unterstützen Sie nun zusätzlich bei der Erfassung von Belegdaten und Zahlungen in SMART Connect.
Hinweiskomponente zur Anzeige von Erkennungs- und Validierungshinweisen
Die Hinweiskomponente ist ein neuer Bereich zwischen der Belegvorschau und der Erfassungsmaske. In diesem Bereich werden nun - anstatt wie bisher direkt in der Erfassung - die Erkennungs- und Validierungshinweise, welche die Belegdaten- und Zahlungserfassung betreffen angezeigt. Dadurch wird die Erfassung deutlich übersichtlicher.
Hinweise und Erfassungsfelder können interaktiv abgearbeitet werden. Zusätzlich kann für einen besseren Überblick, der Status der Hinweise verwaltet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit der Hinweiskomponente finden Sie in diesem Hilfecenter-Artikel.
Anzeige von Alternativwerten
Alternativwerte können sich bei unterschiedlichen bzw. abweichenden Werten aus der Beleganalyse und/oder aus den Belegdaten der ursprünglichen Datenquellen für einzelne Erfassungsfelder ergeben. Alternativen werden nun direkt zur Auswahl in der Erfassung in SMART Connect angezeigt, so dass der korrekte Wert einfach ausgewählt werden kann. Dies ermöglicht Ihnen eine schnellere Vorerfassung von Belegdaten und Zahlungen.
Kommen z.B. aufgrund des Abgleichs der ausgelesenen Kontaktdaten mit den vorhandenen Stammdaten mehr als ein potenzieller Lieferant in Frage, so werden Ihnen diese als Alternativen vorgeschlagen.
Die Anzeige der Alternativwerte erfolgt derzeit für ausgewählte Felder editierbarer Datenquellen.
Weitere Informationen zu Alternativwerten finden Sie in diesem Hilfecenter-Artikel.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Optimierungen bei Erkennung und Validierung von E-Rechnungen (X-Rechnung und ZUGFeRD)
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 26.02.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Neue Einstellungsmöglichkeit zur Validierung von E-Rechnungen externer Datenquellen
Ab sofort unterstützen wir Sie auch beim Import von E-Rechnungen externer Datenquellen mit der integrierten KoSIT-Validierung (Koordinierungsstelle für IT-Standards) im Prüfprozess, um E-Rechnungen automatisiert auf formale Fehler hin zu überprüfen. Dies kann vor allem in den Fällen sinnvoll sein, wenn ihr angebundenes Vorsystem selbst keine oder keine ausreichende Validierung anbietet.
Aktivieren Sie die Validierung unter Firmeneinstellungen | E-Rechnungen | Validierung in dem Sie die gewünschten Datenquellen auswählen.
Die hier angezeigte Auswahl entspricht den bereits angebundenen Datenquellen des Mandanten in SMART Connect. Für nicht selektierte Datenquellen wird die Validierung nicht durchgeführt.
Bitte beachten Sie:
- Für Belege, welche direkt über den ADDISON OneClick Beleg- und Dateiupload bzw. direkt über den Upload in SMART Connect bereitgestellt werden, kann die Validierung nicht deaktiviert werden.
- Die Validierung erfolgt direkt während des Importvorgangs und wirkt sich bei Änderung der Einstellung nicht auf bereits in SMART Connect existierende Belege aus.
- Weitere Informationen zur integrierten KoSIT-Validierung finden Sie unter https://hilfecenter.addisononeclick.de/hc/de/articles/16520545033884-Hinweise-zur-Validierung-von-E-Rechnungen-in-SMART-Connect
Erweiterung der ergänzenden oder vollständigen Beleganalyse für E-Rechnungen aus GetMyInvoices
Die bestehende Funktion zur ergänzenden oder vollständigen Analyse für Belege der Datenquelle GetMyInvoices umfasst nun auch das Bereitstellen der Daten aus E-Rechnungen. Bei aktivierter Einstellung werden nun - analog zur optischen Beleganalyse und je nach getroffener Einstellung - fehlende Daten aus den Rechnungsdaten der XML-Datei ergänzt oder alle Daten direkt aus der E-Rechnung übernommen.
Die Einstellung kann (nur bei Login aus der Kanzleisoftware) unter Firmeneinstellungen | Steuerberater Einstellungen | Belegverarbeitung | Beleganalyse verwaltet werden.
Ist die Einstellung bereits aktiviert, bedarf es keiner weiteren Anpassung.
Für alle anderen Belege wird wie gewohnt für die unterstützen Formate die optische Beleganalyse durchgeführt.
Erweiterung des GDPR-Exportes
Der GDPR-Export wurde um die Auswahl “Export nur von Buchungen/Belegen, für welche nur der Beleglink an die Steuerberatersoftware übergeben wurde” erweitert.
Aktivieren Sie diese Option, um nur Belege auszugeben, für welche bei Übergabe an die Kanzleisoftware nur der Beleglink und nicht die Belegdatei selbst übergeben wurde.
Dies betrifft neben E-Rechnungen auch Belege, welche bei aktivierter Einstellung unter Firmeneinstellungen | Steuerberatereinstellungen | “Übertragung von Beleglink statt Belegdatei an die Kanzleisoftware (nicht möglich bei aktivierter Beleganalyse via Scannen - Buchen - Archivieren)” übertragen wurden.
Weitere Verbesserungen für die Verarbeitung von E-Rechnungen:
-
Berücksichtigung strukturierter Zahlungsbedingungen von E-Rechnungen: E-Rechnungen können neben rein textuellen Zahlungsbedingungen auch strukturierte Zahlungsbedingungen enthalten. Strukturierte Zahlungsbedingungen werden ab sofort bei der Vorbelegung der Zahlungsinformationen unter Berücksichtigung des Belegdatums sowie bei der Anlage von Personenkonten berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass auch weiterhin rein textuelle (unstrukturierte) Zahlungsbedingungen weiterhin nicht berücksichtigt werden können.
-
Verarbeitung und Darstellung von E-Rechnungen mit abweichenden oder fehlenden Namensraumpräfixen: Die E-Rechnung-Syntaxen UBL und CrossIndustryInvoice (CII) empfehlen die Verwendung der standardisierten Präfixe „cac“ und „cbc“ bei UBL sowie „rsm“, „ram“, „qdt“ und „udt“ bei CII. Daher wurden bisher E-Rechnungen mit in der XML-Datei abweichenden oder fehlenden Namensraumpräfixen nicht als E-Rechnungen erkannt und demzufolge nicht als E-Rechnung verarbeitet. Da die Verwendung dieser Präfixe gemäß XML-Standard nicht zwingend vorgeschrieben sondern nur empfohlen ist, wurde diese Prüfung auf das Vorhandensein dieser expliziten Namensraumpräfixe für die Verarbeitung in SMART Connect und die Darstellung in der Belegvorschau abgemildert.
- E-Rechnungen mit negativem Vorzeichen: Beim Upload von Eingangsrechnungen im E-Rechnungsformat mit einem Gesamtbetrag mit negativem Vorzeichen konnte es zu einem falsch gedrehten Vorzeichen und in dessen Folge zur Erstellung einer Ausgleichsbuchung kommen. Das Veralten wurde nun berichtigt.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Bei aktivierter Zahlungseinstellung “Anzeige nur vollständig erfasster Belege (Erfassung abgeschlossen) im Zahlungs-Workflow” konnte es vorkommen, dass bei Erstellung der Sammelzahlung auch nicht im Workflow angezeigte Belege mitberücksichtigt worden sind. Dies betraf Belege mit gespeicherter Zahlungsinformation aber ohne aktivem Check “Erfassung abgeschlossen”. Das Verhalten wurde berichtigt, so dass nun bei Erstellung einer Sammelzahlung nur die Belege mit dem aktivem Check “Erfassung abgeschlossen” berücksichtigt werden.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 12.02.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Neuer Warnhinweis bei Belegbetrag übersteigendem Zahlbetrag
Übersteigt beim Ausführen einer Zahlung der Zahlbetrag den Rechnungsbetrag so wird - sowohl bei Erstellung einer Einzel- als auch einer Sammelzahlung - ein entsprechender Hinweis eingeblendet, so dass versehentliche Überzahlungen vermieden werden können.
-
Hinweis bei Einzelzahlung:
- Hinweis bei Sammelzahlung:
In beiden Fällen wird mit einem Klick auf “Bestätigen” die Zahlung dann wie zuvor gespeichert ausgeführt.
Über “Abbrechen” wird keine Zahlung erstellt, Sie können den Zahlbetrag prüfen ggf. berichtigen und anschließend die Ausführung der Zahlung erneut starten.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- In SMART Connect wurden Löschungen von Erfassungshilfen, welche in der Kanzleisoftware vorgenommen wurden, bisher nicht berücksichtigt. Das Verhalten wurde berichtigt, so dass eine in der Kanzleisoftware entfernte Erfassungshilfe in SMART Connect ebenfalls entfernt wird, insofern als führende Datenquelle nicht SMART Connect hinterlegt ist. Eine manuell in SMART Connect erfasste Erfassungshilfe wird dadurch weiterhin nicht gelöscht.
- Im Periodenabschluss wurde das Datum der letzten Übertragung auch dann hochgesetzt, wenn keine Belege übertragen werden konnten. Das Verhalten wurde berichtigt. Das Datum der letzten Übertragung wird nun nur dann aktualisiert, wenn auch eine Übertragung erfolgt ist.
- Bei Datenabrufen von sevdesk wurden teilweise unnötige Fehler in den Protokollen ausgewiesen. Dieses Verhalten wurde berichtigt.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Update 29.01.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Aktualisierung der Validierung von E-Rechnungen des Formates ZUGFeRD/Factur-X
Die Validierung von E-Rechnungen der Formate ZUGFeRD/Factur-X wurde auf die aktuelle gültige Version angepasst:
- ZUGFeRD 2.3.2
- Factur-X 1.07.2
Wir bitten die verspätete Aktualisierung zu entschuldigen.
Verbesserungen und Fehlerkorrekturen bei der Dokumentenanzeige / E-Rechnungsdarstellung
- Erweiterung Positionsdaten: Bei der Darstellung der Rechnungspositionen werden ab sofort auch zusätzliche Positionsdaten dargestellt, z.B. Faktoren, Gegenstandswerte.
- Scrollen: Die Werkzeugleiste/Toolbar konnte beim Scrollen im Dokument "verschwinden". Dies wurde korrigiert.
- Kopieren von Texten: Beim Wechsel des Belegs wurde unter Umständen der zugehörige Text nicht aktualisiert. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Es kann jetzt in SMART Connect immer über Strg + F (Windows) / Cmd + F (Mac OS X) nach Text auf dem Beleg gesucht und dieser kopiert werden.
- Anzeige: In einzelnen Fällen wurden Dokumente nicht in der Vorschau dargestellt. Dies wurde korrigiert.
- Kundendaten: In einzelnen Fällen wurden die Angaben zum Kunden bei E-Rechnungen nicht korrekt in der Vorschau dargestellt. Dies wurde korrigiert.
Diese Optimierungen stehen in Kürze auch in der Beleganzeige im Rahmen des hybriden Buchens zur Verfügung.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
Für Importe im DATEV CSV Format wurde die Bedingungen für eine erfolgreiche Übernahme des Beleganhangs abgemildert.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Hinweis 24.01.2025
SMART Connect: abgelehnte Beleganalysen
Im Januar haben wir eine erhöhte Anzahl abgelehnter Beleganalysen in SMART Connect beobachtet. Eine technische Anpassung bei der Erkennung durch unseren Serviceprovider hat dazu geführt, dass Belege als nicht lesbar bewertet wurden und in Folge deren Beleganalyse abgelehnt wurde. Dieses Problem wurde inzwischen von unserem Service Provider behoben.
Davon betroffene Belege können, insofern diese noch nicht verarbeitet worden sind, in SMART Connect gelöscht und erneut übermittelt oder hochgeladen werden, wodurch eine erneute Analyse möglich wird. Ggf. ist es ratsam den Beleg vor dem Löschen herunterzuladen.
Grundsätzliche Anmerkung zur Ablehnung von Beleganalysen:
Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, dass ein Beleg in Folgenden Fällen abgelehnt wird.
- Dateiformat wird nicht unterstützt
- Datei ist verschlüsselt
- Dateien ist zu groß oder zu klein
- Dateien ist maschinell nicht lesbar
- Dateien wird bei der Analyse als irrelevant für die Buchhaltung bewertet
Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Update 15.01.2025
Mit diesem Release haben wir u.a. folgende Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bereitgestellt:
Erweiterung/Optimierung Verarbeitung von E-Rechnungen
-
Anzeige Dateiname:
In der Belegvorschau wird nun auch für E-Rechnungen der Dateiname angezeigt (wenn bekannt). -
Erweiterung der Übergabe von Beleglink statt Belegdatei bei E-Rechnungen von Drittanbietern
Werden Belege als E-Rechnung von Drittanbietern (sevdesk, GetMyInvoices, Importe im DATEV Format) importiert, so wird nun bei Übergabe an die Steuerberatersoftware ebenfalls nur der Beleglink anstelle der Belegdatei übergeben. Dies hat zur Folge, dass nach dem Import in ADDISON/ADDISON AKTE dann - analog zur Anzeige des Belegbildes von hybrid verarbeiteten Buchungen/Belegen - das zur Buchung zugehörige Belegbild in der Buchungsmaske sowie im Kontenblatt über einen Link direkt aus SMART Connect über ein Browserfenster angezeigt wird.Bitte beachten Sie: In diesem Fall unterbleibt die Archivierung im lokalen Datei- oder Archivsystem. Bei einer GDPdU-Ausgabe aus ADDISON/AKTE wird das Belegbild mit ausgegeben.
-
Optimierte Handhabung mehrerer Bankinformationen für E-Rechnungen
Bei der Erstellung von Zahlungsinformationen werden bei E-Rechnungen nun auch mehrere Bankverbindungen unterstützt. Neben den am Kontakt hinterlegten Bankverbindungen können nun zusätzlich alle durch die E-Rechnung bereitgestellten Bankverbindungen selektiert werden. Die Bankdaten werden, wie auch bei Belegen mit erfolgter Beleganalyse, im Auswahlmenü des IBAN Empfängers bereitgestellt. Kontoinhaber und Verwendungszweck werden, insofern vorhanden, entsprechend der selektierten Bankverbindung aus der E-Rechnung übernommen.
Validierung der Mandanten Steuerkennung bei Belegen mit Beleganalyse
Bei Belegen mit Beleganalyse kann es unter Umständen vorkommen, dass die eigene Mandanten-Steuerkennung (USt-Id und Steuernummer), welche auf Rechnungen enthalten sein kann, fälschlicherweise dem Kontakt (Lieferanten/Kunden) zugeordnet wird und demzufolge bei Neuanlage der Stammdaten vorgeschlagen wird. Wird dies bei Sichtprüfung der Stammdaten nicht bemerkt dann wird die Mandanten-Steuerkennung bei Neuanlage am Kontakt hinterlegt, was fehlerhafte Stammdaten sowie eine Verschlechterung der Kontakterkennung zur Folge hat. Um dies künftig zu verhindern, werden nun die bei der Beleganalyse erkannten Steuerkennungen gegen die eigene Steuerkennung validiert und bei Übereinstimmung nicht vorgeschlagen oder zur Kontakterkennung herangezogen.
Die eigene Steuerkennung, welche aus der Kanzleisoftware synchronisiert wurde, kann nun im Bereich Firmeneinstellungen | Eigene Steuerkennung eingesehen werden. Bei Bedarf besteht dort auch die Möglichkeit eine davon abweichende Steuerkennung zu hinterlegen, welche dann für die Validierung nach der Beleganalyse zu berücksichtigen ist.
Bitte beachten Sie, dass eine dort erfasste abweichende Steuerkennung nur in SMART Connect für die Verarbeitung der Beleganalyse-Daten verwendet wird und keine Rücksynchronisation an dieser Stelle zur Kanzleisoftware erfolgt.
Optimierung Handhabung Zahlungskonditionen
Für Belege aller Datenquellen wurde das Verhalten bezüglich der Priorisierung von Zahlungskonditionen angepasst. Sobald am zugeordneten Lieferantenkonto Zahlungskonditionen (Skonto und/oder Nettofälligkeit) hinterlegt sind, werden diese für die Berechnung der Nettofälligkeit und/oder Skonto und Skontofälligkeit bevorzugt herangezogen. Die Angaben auf der Rechnung, insofern enthalten, werden in diesem Fall daher nicht berücksichtigt, sondern nur dann, wenn am Lieferantenkonto keine Zahlungskonditionen hinterlegt sind.
Mit einem Folgerelease wird noch ermöglicht, dass im Falle abweichender Zahlungskonditionen an dieser Stelle ein Hinweis angezeigt wird.
Allgemeine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
- Wurden Belege mit der Herkunft “ADDISON OneClick” in SMART Connect gelöscht, so konnte der Beleg nicht erneut aus ADDISON OneClick übergeben werden, ohne dass dieser erneut dort hochgeladen wurde. Das Verhalten wurde korrigiert, so dass diese Belege nach dem Löschen in SMART Connect bei Bedarf direkt erneut über den ADDISON OneClick Beleg und Dateiupload übergeben werden können.
-
Bisher wurden Belege mit einem Belegdatum, für das kein entsprechendes Wirtschaftsjahr vorhanden ist, auf dem SMART Connect Dashboard “Beleganzahl letzte 13 Perioden“ zum Januar des aktuellen Wirtschaftsjahres gerechnet. Mit der aktuellen Anpassung werden diese Belege in dieser Statistik nicht mehr beachtet. Dadurch kann der Nutzer schneller die richtige Beleganzahl in den entsprechenden Perioden verifizieren.
Zudem wurden mit diesem Release Optimierungen im Hintergrund sowie kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt, die zur Verbesserung von SMART Connect beitragen.
Hinweis:
Derzeit kann die Programmdokumentation nicht aktualisiert werden. Wir informieren sobald auch die neuesten Änderungen darin enthalten sind.
Alle Informationen zu allen Neuerungen und Fehlerbehebungen der Vorjahre finden Sie unter Updates und Fehlerbehebungen Finanzen für das jeweilige Jahr.