Im Menü "Beleg-Workflow" können über die Erfassungsmaske Belegdaten editiert werden.
Die Bearbeitung von Belegen ist nur auf den Workflowstatus Unvollständig und Zu Prüfen möglich.
- Um einen Beleg zu editieren, ist der entsprechende Listeneintrag anzuklicken.
- Der Beleg und die zugehörigen Belegdaten werden auf der rechten Seite angezeigt.
Im Seitenbereich können nun alle zur Bearbeitung freigegebenen Felder bei Bedarf editiert und gespeichert werden.
Belegart
Legt die Art des Beleges und definiert die Vorzeichen für die Erstellung der Vorbuchung.
Belegdatum und Leistungsdatum
Mitgelieferte bzw. erkannte Belegdaten werden vorbelegt und können abgeändert werden.
Belegnummer 1 und Belegnummer 2
Die Belegnummer 2 kann nur dann editiert werden, wenn die Option "Belegnummer 1 in Belegnummer 2 übernehmen" in den Firmeneinstellungen nicht aktiv ist. Andernfalls ist dieses Feld zur Bearbeitung gesperrt, da die Belegnummer 1 automatisch in die Belegnummer 2 übernommen wird.
Kontakt (Personenkonto)
Konnte die Beleganalyse einen vorhandenen Kontakt (Personenkonto) erkennen oder wird dies vom Vorsystem mitgeliefert, wird dieser vorbelegt. Der vorbelegte Kontakt kann entweder durch einen vorhandenen Kontakt oder durch einen neu angelegten Kontakt ersetzt werden.
Wurde kein Kontakt mitgeliefert oder erkannt, wird u.U. das entsprechende Differenzenkonto herangezogen, z. B. bei der Belegart Eingangsrechnung das Differenzenkonto für Lieferantenkonten.
Zuordnung (Sachkonto)
Bei der Zuordnung von Sachkonten können Sie aus den vorhandenen Sachkonten auswählen. Dabei können Sie nach Bezeichnung oder Nummer suchen.
Aufteilung
Ist der Belegbetrag aufgrund unterschiedlicher Sachverhalte mehr als einem Sachkonto zuzuordnen oder ist mehr als ein Steuersatz auf dem Beleg ausgewiesen, kann eine Aufteilung des Belegbetrages erfolgen. Erkennt die Beleganalyse eine notwendige Aufteilung aus steuerlichen Gründen, wird die Aufteilung direkt entsprechend der Analyse vorbelegt.
Betrag und Steuersatz
Ist nur eine Zuordnung erfasst, können Betrag und Steuersatz direkt editiert werden.
Ist mehr als eine Zuordnung erfasst, klicken Sie bitte auf die entsprechende Zeile und editieren Sie den Betrag und den Steuersatz pro Zuordnung. Der Betrag errechnet sich dann über die Summe der einzelnen Zuordnungen.
Buchungstext
Kostenstellen
Optional können in der Erfassung Kostenstellen auf Beleg- oder Zuordnungsebene erfasst werden. Es besteht die Möglichkeit, Kostenstellen nummerisch frei zu erfassen oder diese aus einer zuvor definierten Auswahl zu selektieren. Weitere Informationen zur Erfassung von Kostenstellen finden Sie unter Was ist in Bezug auf Kostenstellen zu beachten?
Zahlungsart und Zahlungsstatus
Die Zahlungsart wird durch die Stammdaten des ausgewählten Personenkontos vorbelegt, sofern diese dort hinterlegt ist oder, wenn möglich, über die Beleganalyse ermittelt. Die Zahlungsart hat rein informativen Charakter, ausgenommen die Zahlungsart Überweisung für Eingangsrechnungen. Weitere Informationen zur Erstellung von Zahlungen finden Sie unter Wie können Zahlungen erstellt werden?
Speichern und Übergabe
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen nach der Erfassung/Prüfung der Belegdaten in der Erfassung zur Verfügung.
- Speichern: Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen über die Schaltfläche Speichern. Die Belegdaten werden gespeichert, der Beleg verbleibt dabei auf dem aktuellen Workflow-Status.
- Speichern und Übergabe: Wurden alle relevanten Daten des Beleges erfasst und soll dieser direkt zur Weiterverarbeitung an die Steuerberatersoftware übergeben/bereitgestellt werden, kann dieser entweder einzeln auf Belegebene oder zusammen mit weiteren Belegen in den passenden Workflow-Status übergeben werden. Dabei werden die Steuerberatereinstellungen bezüglich der Buchungserfassung berücksichtigt. Für die Bereitstellung eines einzelnen Beleges klicken Sie auf den Pfeil der Schaltfläche Speichern und wählen dann Speichern und Übergabe aus.
- Speichern vergessen?: Änderungen in der Erfassung werden nur durch das Bestätigen der Schaltfläche Speichern ganz am Ende der Erfassungsmaske gespeichert. Verlassen Sie die Erfassungsmaske ohne Speichern, erscheint eine Sicherheitsabfrage.
- Speichern - übernimmt die Änderungen und führt dann die zuvor angestrebte Aktion aus
- Nicht Speichern - verwirft die bisherigen Eingaben und führt dann die zuvor angestrebte Aktion aus
- Abbrechen - bricht die zuvor angestrebte Aktion ab und kehrt zur Erfassungsmaske zurück
Bitte beachten Sie:
- Folgende Belege sind grundsätzlich von der Bearbeitung ausgeschlossen:
- Buchungen im DATEV Pro oder DATEV XML-Format
- Zahlungsbuchungen von sevDesk
- Belege, welche über eine andere lokale Analysesoftware durch den Steuerberater verarbeitet werden
- Das Berechtigung zur Bearbeitung für den Anwender muss aktiviert sein.
Kontaktieren Sie ggf. Ihre Steuerberaterkanzlei.